Am 12.05.2022 wollen wir mit Euch/ Ihnen den „Internationalen Tag der Pflege“ begehen. Dabei wollen wir allen pflegenden Angehörigen, ambulanten Pflegekräften und den Pflegekräften in den Heimen unseren Dank ausdrücken.
Zu diesem Zweck stehen wir Donnerstag, den 12.05.2022 in der Zeit von 11-16 Uhr am Ritterbrunnen vor dem Schloss.
Wir freuen uns über jeden Besuch und angeregten Austausch!
Die Alzheimer Gesellschaft lädt Sie herzlich zu unserem Themenabend „Pflegende Angehörige im Blick – Wohlbefinden und Depressivität in der Corona-Pandemie“ in der Begegnungsstätte In den Rosenäckern ein.
Worum geht es? Gerade zu Beginn der Pandemie hat sich gezeigt, wie allein gelassen pflegende Angehörige sind und waren. Was könnte helfen, Wohlbefinden hoch und Depressivität niedrig zu halten? Wie kann Stress im Pflegealltag reduziert und Zeit für Selbstfürsorge gefunden werden? In einem Interviewformat präsentieren Christoph Bettac, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Braunschweig e.V., und Carolin Teller, Leitung der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle und Landesstelle Demenz, das Thema und zeigen Ideen und Wege auf, um die Situation für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu verbessern. Sie zeigen auch auf, was pflegende Angehörige sich wünschen und was die Braunschweiger Alzheimer Gesellschaft plant.
Mittwoch, 04.05.2022, 19:00 Uhr
Seniorenzentrum „In den Rosenäckern“ In den Rosenäckern 11 38116 Braunschweig
Themenabend „Gehirn-Jogging“ am 06.04.2022, 19 Uhr
Freigabe_Helena_Moser
Schon mit wenigen Minuten täglich verbessern Sie Ihre geistige Fitness und bleiben auch im Alter selbstbestimmt. Wir probieren kleine praktische Übungen aus, die Ihre kognitiven Fähigkeiten trainieren und steigern und die Sie in den Alltag integrieren können.
Helena_Moser_Freigabe_Helena_Moser
Referentin: Helena Moser, Kommunikationspsychologin, Systemischer Coach und zertifizierte MAT-Gehirn-Trainerin aus Braunschweig, www.coaching-hm.de
Mittwoch, den 06.04.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Begegnungsstätte „In den Rosenäckern“ In den Rosenäckern 11 38116 Braunschweig
Der Zugang ist barrierefrei Parkplätze sind vorhanden Es gelten die üblichen Hygienevorschriften
Anmeldung erbeten unter
Tel.: 0531 25657-40 (ambet e.V.) oder Email: info@alzheimer-braunschweig.de
Am 02.03.2022 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr referiert Herr Michael Baumgart – Dipl. Sozialarbeiter der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle bei ambet e.V., Braunschweig – über die Chancen und Grenzen der modernen digitalen Hilfen, die das Leben und den Alltag von Menschen mit Demenz erleichtern sollen: Digitale Hilfen für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.
Das Angebot von „digitaler Unterstützung“ im Alltag wächst. Auch für Menschen mit Demenz werden entsprechende Geräte zunehmend angeboten. In welchen Fällen sind Geräte wie GPS Sender, Aktivierungs-Software, Notrufgeräte oder tagessstrukturierende Hilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sinnvoll?
Welche Chancen und Grenzen gibt es dabei? Weiterhin wird darauf eingegangen welche rechtlichen Fragen beim Einsatz von GPS Sendern und anderen Überwachungssystemen zu beachten sind.
Wir bitten um Anmeldung unter:info@alzheimer-braunschweig.de. Sie bekommen dann den Link zugeschickt. Auf ausdrücklichen Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Die Studentin und angehende Sozialarbeiterin Annika Hardt von der Ostfalia Hochschule der Sozialen Arbeit bietet in Kooperation mit dem Verein ambet e.V. im Rahmen ihrer Projektarbeit einen Online-Gesprächskreis für Kinder und Schwiegerkinder von Menschen mit Demenz an. Dieser Austausch findet via Zoom statt, sodass eine vorherige Anmeldung notwendig ist. Der Kurs ist kostenlos.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Hinweis: Der Start verschiebt sich auf den 09.03.2022
Am 01. – 03. November 2021 fanden die Braunschweiger Alzheimertage 2021 – erstmals digital – statt. Nachdem wir uns noch unsicher waren, ob das alles so klappt und auch angenommen wird, waren wir über die Resonanz sehr überrascht. Gern haben die Teilnehmer das Angebot via Zoom-Konferenz und vom Sofa aus wahrgenommen und der Andrang war erfreulich groß. Es hat sich aber auch gelohnt: Die Referenten – Prof. Dr. Martin Korte, Michael Baumgart und Professorin Dr. Claudia Kaiser begeisterten mit umfänglichem, verständlichem, anregendem Fachwissen und fesselten ihre Zuhörer. Zuvor hielt unser Vorsitzender, Christoph Bettac, ein paar einleitende Worte zur Begrüßung.
Ergo: Der erfreuliche Andrang und die gute Resonanz im Nachhinein haben uns bestärkt, künftig vermehrt Themenabende oder Veranstaltungen digital abzuhalten. Die Braunschweiger Alzheimer Gesellschaft bedankt sich bei allen Akteuren und den Teilnehmenden.